German, Germans, Germany - Identity(ies), History, Politics

Freie Universität Berlin

Course Description

  • Course Name

    German, Germans, Germany - Identity(ies), History, Politics

  • Host University

    Freie Universität Berlin

  • Location

    Berlin, Germany

  • Area of Study

    European Studies, German, History, Political Science

  • Language Level

    High Intermediate

  • Prerequisites

    This course is part of the Advanced German Language & Liberal Arts program. Students in the German Language & European Studies program may be able to take this course, but will be placed on a waiting list and notified of any available space after the application deadline. This class is taught in German.

  • Course Level Recommendations

    Upper

    ISA offers course level recommendations in an effort to facilitate the determination of course levels by credential evaluators.We advice each institution to have their own credentials evaluator make the final decision regrading course levels.

    Hours & Credits

  • Contact Hours

    45
  • Recommended U.S. Semester Credits
    3
  • Recommended U.S. Quarter Units
    4
  • Overview

    Was ist „deutsch“, wer ist „deutsch“? Wer definiert das, und wer entscheidet darüber – Politiker, Wissenschaftler, Gruppen, jeder Einzelne für sich? Wie fühlt sich „deutsch sein“ an? Was macht einen zum/zur „Deutschen“, und wer findet vielleicht, er/sie sei deutscher als andere (und warum)? Was ist „Deutschland“, wo ist „Deutschland“? Seit wann gibt es überhaupt ein „Deutschland“, und ist es inzwischen noch ein „Deutschland“ oder nicht vielmehr mehrere „Deutschland“s? Und was denken eigentlich andere über „die Deutschen“?

    Der Kurs wird diese Fragen (und noch weitere) aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten – denen der Geschichte, der Soziologie, der Politik- und der Kulturwissenschaft. Auf dem Weg zur Erkenntnis darüber, was und wer „typisch deutsch“ ist, beschäftigen wir uns zunächst mit Theorien zum Ursprung und zur Funktion von Fremd- und Selbstbildern (Hetero- und Autostereotypen). Anschließend verfolgen wir die historische Entwicklung eines nationalen deutschen Selbstverständnisses anhand ausgewählter Topoi in der deutschen Kulturgeschichte. Wir fragen, welche Rollen diese Selbstbilder für die Schaffung einer kulturellen und/oder politischen nationalen Identität in Deutschland gespielt haben (und immer noch spielen), wie einvernehmlich sie innergesellschaftlich akzeptiert (oder aber umstritten) waren/sind, welchem Wandel sie bis heute unterliegen und wie sie sich zu den Bildern verhalten, die andere Nationen sich von Deutschland und seiner Rolle in der Welt machen.

    Schließlich diskutieren wir im Rückgriff auf unsere Ausgangsfragen, ob solche nationalen Selbstbilder im 21. Jahrhundert noch eine Rolle für die Identitätsbildung des postmodernen Individuums spielen, das sich aus unterschiedlichen Gruppenzugehörigkeiten heraus und aufgrund seiner individuellen Biographie die Freiheit nehmen kann, multiple Identitäten zu entwickeln, sie miteinander zu kombinieren oder sie in ein mitunter widersprüchliches Spannungsfeld zu bringen. Viele in Deutschland lebende Menschen definieren sich heutzutage über ihre regionale Verbundenheit, ihre Sprache, ihre familiäre Herkunft oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten (sub)kulturellen Gruppe. Ist also „typisch deutsch“ nur noch ein Klischee, oder sagen tatsächlich noch Menschen ernsthaft von sich (oder anderen), dass sie „typisch“ oder „echt deutsch“ sind und handeln?

    Am Ende des Semesters werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, nationale Fremd- und Selbstbilder allgemein kritisch zu hinterfragen. Sie kennen theoretische Grundlagen der Stereotypenforschung und können Erkenntnisse daraus in Beziehung zu Mechanismen und Topoi individueller wie auch (teil)gesellschaftlicher Identitätsbildung setzen. Sie haben Wissen über die Entwicklung Deutschlands und dominante gesellschaftliche Themen seit dem späten 19. Jahrhundert erworben. Mit Hilfe dieses Wissens und der im Kurs vermittelten Analysemethoden werden sie in der Lage sein, Stereotypen und Klischees über „die Deutschen“ historisch und politisch einzuordnen sowie existierende Identitäten in Deutschland differenziert zu betrachten und zu bewerten.

Course Disclaimer

Courses and course hours of instruction are subject to change.

Eligibility for courses may be subject to a placement exam and/or pre-requisites.

Credits earned vary according to the policies of the students' home institutions. According to ISA policy and possible visa requirements, students must maintain full-time enrollment status, as determined by their home institutions, for the duration of the program.

ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) credits are converted to semester credits/quarter units differently among U.S. universities. Students should confirm the conversion scale used at their home university when determining credit transfer.

Availability of courses is based on enrollment numbers. All students should seek pre-approval for alternate courses in the event of last minute class cancellations

X

This site uses cookies to store information on your computer. Some are essential to make our site work; others help us improve the user experience. By using the site, you consent to the placement of these cookies.

Read our Privacy Policy to learn more.

Confirm